Графични страници
PDF файл
ePub

Tome CXXXIV.

K. HAMPE. Italien und Deutschland im Wandel der Zeiten. 199.

A. HESSEL. Friaul als Grenzland 1.

E E STENGEL. Die Entwicklung des Kaiserprivilegs für die römische Kirche 817962. Ein Beitrag zur älteren Geschichte des Kirchenstaats. 216.

A. BRACKMANN. Die Ostpolitik Ottos des Grossen. 242.

H. FINKE. Die Seeschlacht am Kap Orlando (1299 Juli 4). Mit Benutzung des Nachlasses von D H. E. Rhode. 257.

W. FÜSSLEIN. Das Ringen um die bürgerliche Freiheit im mittelalterlichen Würz. burg des 13. Jahrhunderts. 267.

J. TRIER. Patrozinienforschung und Kulturgeographie. 329.

R. HAPKE. Der nationalwirtschaftliche Gedanke in Deutschland zur Reformationszeit. 350.

H. ROTHFELS. Friedrichder Grosse in den Krisen des Siebenjährigen Krieges. 14. G. BEYERHAUS. Abbé de Pauw und Friedrich der Grosse. Eine Abrechnung mit Voltaire. 465.

C. NEUMANN. Der junge Jacob Burckhardt. 494.

144.

Geographische Zeitschrift, XXXII, 6. 1926

R. HENNIG. Neue Betrachtungen zur Geographie Homers. 290.

[ocr errors]

145. Zeitschrift für Romanische Philologie, XLV,. 1-4. 1926.

L. SPITZER. Urtümliches bei romanischen Zablwörten. (15, 10, 24). 1.

FR. BECK. Das neue Vita-Nova-Problem (11. 3. 25). 28.

H. SPARNAAY. Zu Erec Gereint (15. 1. 25). 53.

J. BRÜCH. Etymologisches (13. 3. 25). 70.

A. PAR. Separacio de mots coordinats (25. 7. 25). 83.

M. REGULA. Ueber die modale und psychodynamische Bedeutung der französischen Modi in Nebensätze. Mit besonderer Berücksichtigung der Meinongschen Annahmetheorie. (12. 8. 25). 129.

A. GRIERA. Gastellà. Catala. Provençal (5. 7. 25). 198.

L. KARL. Die burgundische Dichtung und die Totendan (25. 2. 25), 255.

L. SPITZER. Warum frz. énormément und warum romanisch-mente? (20.10.25).281. ID. Serpe-Dieu. (1. 11. 25). 288.

ID. Marcher (2. 7. 25). 288.

G. ROHLFS, Südosfrz. (la) gramuso, Basilikata karamúsa, « Eidechse». (18. 8. 25). 289.

ID. Ital. navigare riva riva « langs des Ufers segeln (18. 8. 25). 289.

G. TILANDER. Vieux français frouger, froujance (16. 11. 25). 296.

ID. Vieux trançais fregonde, fregonder (16. 11. 24). 301.

G. DE GREGORIO. Sic Magaruca (Mayaruca). 305.

ID. Sic scantarisi. 305.

W. MULERIT. Oestliche Züge in der Navigatio Brendani? (30. 4. 25). 306.

E.WAHLBERG. Zum Text des aitfranzösisch-veronesischen Katharinenlebeas (27. 9. 24). 329.

L. JORDAN. Absolute Gesetzmäfsigkeit oder relative Regelmässigkeit in der
Sprachwissenschaft? (11. 6. 25). 338.

E. RICHTER, Die Aussprache des <u» im Altprovenzalischen (9. 9. 25). 385.
FR. GENNRICH. Die altfranzösische Liederhandschrift London, British Museum,
Egerton. 274. (8. 2. 25). 402.

B. WIESE. Ein unbekanntes Werk Angelo Gallis. (5. 12. 25). 445.

L. SPITZER. Zur französischen Wortgeschichte. (25. 11. 25). 584.

W. MEYER-LÜBKE. Sudfranzösisch falabrego Zürgelbaum (12. 12. 25), 592,

[graphic]

W. SZADROWSKY, Bedeutungs-Paralieien. (20. 12. 25). 592.

.K. LEWENT. Textkritische Bemerkungen zur Flamenca. (9.7.25). 594.

C. APPEL. Bernart de Ve atadour. Can la frej' aura venta (20. 10. 25). 608.

W. MEYER LÜBKE. Beiträge zur romnischen Laut- und Formenlehre (12. 12. 25).. 641.

G. ROHLFS. Ueber Hacken und Böcke. (18. 2. 26). 662.

E. STENGEL und G. MOLDENHAUER. Die Chanson de Renaut de Montauban. IV, 3 (1. 11. 24). 767.

Fr. SCHÜRR. Ostromanisch presbyter-praeb ter (12 1. 26). 712.

J. BRÜCH. Afrz. luire das werbliche Schafbespringen (14. 1. 26), 713.

ID. Zu afrz. larriz Abhiang (14. 1. 26). 714.

R. ORTIZ. Da Jaufre Rudel ai trovatori armeni (1. 12. 25). 714.

ID. La selva continua nell' Inferno (24. 12. 25). 725.

L. KARL. Ein spanisches Rätsel. (25. 2. 25). 733.

P. MARCHOT. Umet mar leçon corrompue de l'Aube bilingue. (26. 11. 25). 735.

146. Zeitschrift für vergleichen de Rechtswissenschaft XLII, 1-2, 1926.

H. TRIMBON,. Grundsätzliches zur Methode der historischen Rechtsforschung. 1. Dr Max. KÖSSLER. Die Dispensche in Oesterreich. 8.

J. M. RABINOWITSCH. Die Anwendung und Auslegung der sowjetrussischen Zivilgesetzbuchs. 30.

CW. WESTRUP. Ueber den sogenannten Brautkauf des Altertums Rechtsverglei

chende Studien. 47.

DIELHER VON DEN STEINEN.. Das Ständewesen der Polynesier in seiner wirtschaftlichen Bedeutung. 146.

W. ANDERSSEN. Die Sonderstellung der Kanarischen Inseln in der spanischen Kommunalverfassung. 195.

W. ANDERSSEN. Die Verfassung von San Marino. 203.

H. GOLDSCHMIDT. Das Ertränken in Fass. Eine alte Todesstrafe in den Niederlanden (Fortsetzung und Schluss). 248.

[ocr errors]

147. Zeitschritt für Aegyptische Sprache und Altertumskunde. LI, 1926,

F. M. VON BISSING u. H. P. BLOK. Eine Weihung an die sieben Hathoren. 83. L. BORCHARDT. Jubiläumsbilder.

1) Re-Heiligtum von Abu Gurah, 30.

2) Verbaute Blöcke aus dem Chons-Tempei in Karnak. 37..

E. DEVAUD. Coptica. 109.

L. KLEBS. Der ägyptische Seelenvogei. 104.

G. ROEDER. Ramses II als Gott. 57.

H. SCHAFER. Die angebliche Basilikenhalle des Tempeis von Luksor. 52,

H. SCHARFF. Vorgeschichtliches zur Libyerirage. 16.

K. SETHE. Zu der enklitischen Negation w. 59.

ID. Ein Rozessuteil aus dem alten Reich. 67.

G. STEINDORFF. Fin ägyptishes Grab in Siwa. 94.

G. R. WILLIAMS. The cylinder seal of a King Userkere. 81.

W. WOLF. Ueber einige Waffen im Berliner ägyptischen Museum. 98.

W. WRESZINSKI. Bäckerei. 1.

Tome LXII.

[graphic]

H. P. BLOK. Die griechischen Lehnworter im Koptischen. 49.

W. R. DAWSON. Three anatomical terms. 20.

B. EBBELL. Die ägytptischen Krankheitsnamen. 12.

H, SCHAFER. Das Schlangensärgehen n. 7232 der Berliner ägyptischen Sammlung. 39.

K. SETBE. Der Horns- und der nb. tj. Name des Königs Cheops. 1.

ID. Die mit den Bezeichnungen der Schiffergeräte und gebildeten Namen der Men

tuhopt-Könige. 3.

ID. Neuägyptisches m-dr für m-dj. 5.

ID. Die angebliche Bezeichnung des Vokals è im Demotischen. 8.

W. SPIEGELBERG. Der heilige Widderkopf des Amon. 23.

ID. Die Falkenbezuchnung des Verstorbenen in der Spätzeit. 27.

ID. Der Gott Nephotes (Nfr-htp) und der zußɛovúτng des Nils. 35.

LD. De Schlangengott. 37.

ID. Die Konjunktion hr r' zu der Zeit nr, wan.., wenn, da weil 42.

ID. Koptische Miszellen. 444.

W. F. ALBRIGHT. The date of the fundation of the early Egyptian temple of Byblos. 62.

ID. Aman-Hatpe, governor of Palestine. 63.

ID. Another case of Egyptian û

=

Coptic ê. 64.

F. W. VON BISSING. Zwei Gräber eines Toten. 65.

W. R. DAWSON. The Papyrus Lansing. 64.

O. NEUGEBAUER. Ueber die Konstruktion von sp. Mal im mathematischen Papyrus Rhind. 61.

K. SETHE. Das Zahlwort« funf». 60.

ID. Zur ägyptischen Herkunft des hebräischen Masses Epa. 61.

W. STRUWE. Zum namen des Königs. 65.

ID. Ein ägypter Schwiegersohn des Sanherib. 66.

H. WIESMANN. Elliptische Duale a. potiori im Aegyptischen. 66.

ID. Zu zwei Schenute-Stellen. 67.

ID. Fortsetzung eines Relativsatzes durch eine Hauptsatz-bzw. Demonstrativssatzkonstruktion im Koptischen. 67.

148. Zeitschrift für franzoesische Sprache und Litteratur. XLVIII, I-VIII, 1925-26.

R. ZENKER. Weitere zur Mabinagionfrage. 11

J. BRÜCH. Etymologisches afrz. ancenge afr. mahaignier und sippe frz gruyer frz rechigner. 103.

G. ROHLFS. Idealistische» Neuphilologie. 121.

J. A BREIN. Einige seltene französische Druckwerke der xvi. Jahrhundert in der Münchener Hof- und Staatsbibliothek. 137.

H. ULBRICH. Johanna Gallien-Wyttenbach. Zur Geschichte des Neuhumanismus. 179.

K. GLASER. Regionalistische Strömungen im französischen Roman der Gegenwart 226.

E. STAUBER. Carmen. 271.

A. GIORGINI. Évolution sémantique des verbes d'opinion en français, expliquant l'évolution syntaxique de ces verbes au XVIIe s. 305.

149.-Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung, LIV, 1-6, 1926.

J. SEHWERS. Lettische sprach- und kulturgeschichtliche Studien. 1.

TH. GRIENBERGER. Italica. 57.

H. JACOBSOHN. Zahlensystem, und Gliederung der indo-germanischen Sprachen. 76. ID. Dissimulation in Zahlwörten. 99.

ID. Tagen baren Löneborger kind. 100.

R. LOEWE. Die indo-germanische Interjektionen ê, ô, â. 10.

JOH. ERICH HEYDE. Zur Fuge der Impersonalia. 149.

P. MAAS. Nochmals σiληлoodεt. 156.

WOBBE DE VRIES, H. LOMMEL, .L. SPITZER, J. SCHWERS Tabaktrinken ». 158.

[merged small][ocr errors][merged small][merged small]
[graphic]

CORRESPONDANCE

Nous avons reçu sous pli recommandé la lettre suivante :

Bruxelles, le 17 février 1927.

Monsieur le Secrétaire de la Revue Belge de

Philologie et d'Histoire, Bruxelles.

Monsieur le Secrétaire,

La Revue belge de Philologie et d'Histoire a publié (1916, No 2-3) un commentaire consacré par Monsieur De Ridder à mon ouvrage « Le droit des Armoiries ».

Ce commentaire sortant du cadre d'une critique scientifique j'estime devoir y répondre et faire appel, à cet effet, au droit que m'en donne la loi.

C'est à ce titre que j'ai l'honneur de vous prier de vouloir bien faire insérer, dans le plus prochain numéro de la dite revue, sous la même rubrique et dans les même conditions que le commentaire prérappelé, le texte ci-après, qui sera reproduit d'un seul tenant, sans interruption, et tenant compte des indications typographiques faites.

P. J. Nisot. Le droit des armoiries. Essai de systématisation et de construction théorique. Préface par M. TERLINDEN, Bruxelles, Dyckmans, 1925. in-8o de 11-189 pages.

M. De Ridder a bien voulu nous faire l'honneur de consacrer dans cette revue certaines considérations à notre ouvrage, « Le Droit des Armoiries. »

Qu'il nous soit permis d'apporter quelques précisions complémentaires quant aux données de fait sur lesquelles reposent les conclusions du savant critique.

***

M. De Ridder nous reproche de « confondre presque toujours la capacité héraldique avec la possession de la noblesse ». << Croire ou dire, écrit-il à ce sujet, que le droit d'armoiries y (en France et en Belgique) était réservé aux nobles et appar<< tenait seulement par exception aux bourgeois, c'est se méprendre sur l'origine du blason et sur son utilisation ». « En liant < comme il le fait, continue-t-il, la capacité héraldique à la quali« té de noble, l'auteur est amené à écrire, non pas un traité

« ПредишнаНапред »