Графични страници
PDF файл
ePub

die poetischen Schöpfungen der größten Genien, welche der Faß. lichkeit ermangeln: so fühlte sich damals mancher gute Sänger und Vorleser versucht, selbst Aventuren und Lieder zu schaffen, ohne daß eigentliche poetische Eingebung dagewesen wäre. In der dramatischen Literatur unterscheiden wir jetzt sehr verständig die Theaterliteratur von der wirklichen Schöpfung des Genius, und so sollte man denn auch in Darstellung der altdeutschen Literatur zu der Einsicht kommen, daß hier viel Arbeiter, aber wenig Berufene waren. Denn offenbar nahm die Vorlesung der Aventuren im dreizehnten Jahrhundert dieselbe Stelle ein, die jetzt das Schauspiel behauptet, so wie die fahrenden Leute. durchaus nicht unsern Bänkelsängern zu vergleichen sind, sondern unsern Schauspielern.

+

Am durchgreifendsten mochte jenes dreifache Verhältnis in der Lyrik seyn. Diese war durchaus mit Musik und Gesang verbunden, der Lyriker mußte Kenner der musikalischen Geseze seyn. Hier sind also Lehrer, Dichter und Sänger, wiewohl oft in einer Person verbunden, genau zu scheiden. Unterscheiden wir doch noch jest Componisten, Lehrer des Generalbasses, Musiklehrer und Musiker. Von dem Lehrer, wie von dem ausübenden Musiker erwarten wir, daß er auch selbst componiere, unterscheiden aber wohl den Virtuosen von dem eigentlichen Tonfünstler; und so gab es denn auch im Mittelalter eine unzählige Menge Virtuosen der Dichtkunst, ohne daß wir auf einen Reichthum poetischer Gestaltungen schließen dürften, da gerade diese Kunst den meisten geradezu abzusprechen ist. Wie es bei uns zum guten Tone gehört, das Klavier oder ein anderes Instrument zu lernen, so lernte ein höfischer Mann der hohenstaufischen Zeit singen und sagen, und es scheinen viele Meister als große Lehrer berühmt gewesen zu seyn, nahmentlich in Desterreich, denn Walther von der Vogelweide erwähnt ausdrücklich, daß er dort seine Kunst gelernt habe. Die ganze höfische Dichtkunst hatte eine so große Ausbildung im Aeußerlichen, in Vers und Vortrag erhalten, daß an ein wildes Aufwachsen derselben nicht zu denken war; denn selbst die scheinbar einfache epische Darstellung war gewiß mit großen Schwierigkeks ten verbunden. Je mehr nun der einzelne Dichter diese besiegte,

je reinere Töne er sang, je farbenreicher seine Schilderungen waren, desto eher wurde er als Meister anerkannt. Wir dürfen keck behaupten, daß in dieser höfischen Zeit nie das poetische Genie und die große Naturanlage bewundert wurden, sondern das Kunsttalent. Wenn Walther von der Vogelweide immer als einer der höchsten Meister gepriesen ward, so galt dies durchaus nicht der großen Persönlichkeit des Mannes, seiner klaren, umfassenden Weltanschauung und seinem wahren poetis schen Genie, vermöge dessen Inhalt und Form fortwährend in Einklang stehen; sondern bloß seiner ausgezeichneten Kunstfertig= keit in Ueberwältigung aller Schwierigkeiten. Diese Kunstfertigkeit ließ sich bis zu einem gewissen Grade bei einiger Naturanlage lernen, besonders da alles dichtete und sang, und so dürfen wir uns über das unübersehbare Heer von Dichtern nicht wundern.

Wer die Dichtkunst zu seiner eigentlichen Beschäftigung gemacht hatte, hieß Meister, was also nicht gerade Lehrer des Gesanges bezeichnet. Den adelichen und fürstlichen Männern, welche die Dichtkunst ausübten, gab man, da sie schon den höhern Titel Herr führten, den Nahmen Meister nicht, obschon im Wesentlichen kein Unterschied stattfand. Gottfried von Straßburg und Konrad von Würzburg werden immer als Meister Gottfried und Meister Konrad bezeichnet, und wir können daraus schließen, daß sie nicht adelicher Abkunft waren und ein Gewerbe aus der Dichtkunst machten. Walther von der Vogelweide, und Wolfram von Eschenbach werden als Herr Walt= her und Herr Wolfram bezeichnet, well sie adeliche Herren waren; sie waren aber eben so gut Meister als jene beiden, da sie die Dichtkunst auch als Gewerbe trieben und ihren Unterhalt damit verdienten. Gönner mußte natürlich jeder Dichter haben, um Ruhm und Sold zu gewinnen. Das Verhältnis dieser Gönnerschaft war vielfältiger Art. Einige Dichter standen geradezu in Diensten eines kunstliebenden Herrn als eine Art Hofdichter, was mit Heinrich von Veldeck der Fall gewesen zu seyn scheint; andere verweilten an diesem oder jenem Hofe, ohne in Diensten des Herrn zu stehen, wie wir dies von Wolf« ram und Walther ganz bestimmt wissen. Wieder andere zogen

wohl immerwährend herum, und unterschieden sich von den fahrenden Leuten nur dadurch, daß ihre Kunst eine andere war. Für den Vortrag der Gedichte brauchte man die Bezeich nungen: singen und sagen. In früheren Zeiten haben beide Worte, da alle Poesie gesungen wurde, bestimmt dasselbe be deutet, nur daß Sagen vielleicht mehr auf das Abfassen des Gedichtes, Singen auf den Vortrag gieng. In der hohen. staufischen Zeit versteht man unter Sagen gewöhnlich das Vorlesen. Epische Werke wurden vorgelesen, hergesagt, lyrische Erzeugnisse gesungen, wobei der Dichter gewöhnlich selbst die Weise geseht hatte. Das Instrument, auf welchem der Vortagende seinen Gefang begleitete, wird bald Harfe, bald Cyther, bald Fidel genannt, und scheint unserer Geige geglichen zu haben.

§. 18.

Blüte der höfischen Dichtung.

Die eigentliche Blüte der höfischen Poesie dauerte nur kurze Zeit, etwa von 1190 bis 1230, also wenig über ein Menschenalter. Als Gründer der neuen Kunst wird überall Herr Heinrich von Beldeck genannt. Er war ein westphälischer Edelmann und lebte im Anfange dieser Periode am Clevischen und Thüringischen Hofe. Der Hof Landgraf Hermanns von Thüringen war dazumal der Sammelplah aller schönen Geister; Meister des Gesanges und bloße Dilettanten, gute und schlechte Dichter fanden dort Aufnahme und reiche Belohnung, und beFanntlich verlegte die spätere Volkssage den bekannten, sonder baren, fabelhaften Wettstreit der Sönger auf die Wartburg.

Das Hauptwerk Heinrichs, die Aeneide, eine Bearbeitung des Virgilischen Stoffes nach einem französischen Vorbilde, ist ein Beweis, daß unser Mann kein großer Dichter war. Wenn er dennoch in so hohem Ansehen bei den Mitlebenden und noch lange Zeit stand, so zeigt dies dafür, daß man nur das Kunsttalent damals schähre und den Grad der Achtung nach dem Grade dieses Talentes abmaß. Er scheint denselben Einfluß gehabt zu haben, wie später Opit; er war gewiß ein kunstgebildeter Maun, der es sich angelegen seyn ließ, Sprache und Versbau

correcter zu bilden und ein bestimmtes Gesch dafür aufzustellen. Von da an erscheint der Silbenrcim in seiner größten Reinheit, und auch die Versmessung wird geregelter, auf deren genauere Darstellung ich mich aber hier nicht einlassen kann. Doch geht aller Einfluß Beldeckes mehr auf die Bearbeitung der Aventuren, und wenn er diese neue Art Epos wirklich in Deutschland aufbrachte, so sind wir ihm wahrlich geringen Dank schuldig. Die hohe Ausbildung der Lyrik gieng gewiß von ganz andern Mei= stærn aus, deren Nahmen wir gar nicht kennen, und wie schon bemerkt, müssen in Desterreich berühmte Schulen gewe sen seyn.

Der ganze große Werth jener Zeit beruht auf den drei großen Dichtern Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Gotfried von Straßburg, die denn auch bei den spätern in höchstem Ansehen stehen. In Walther spricht sich eine bestimmte, klare Weltanschauung aus; er ist dabei ein ächt deutscher Mann, in dessen Liedern wir die ganze damalige Zeit vor uns vorübergehen sehen. In der Form ist er mussterhaft einfach, faßlich, außerordentlich mannig. faltig nach Gegenständen und deren Behandlung. Wir kennen ihn nur als Lyriker, ohne Zweifel hat er auch nie Aventuren verfaßt, da er nie unter den erzählenden Dichtern aufgeführt wird.

Wolfram und Gotfried bilden zwei Gegensähe. Wolfram ist ein Mann tiefer und ernster Ansicht, welcher den Ges gensatz zwischen dem sonderbaren Sireben der damaligen Ritterwelt und dem wirklichen Gehalte desfeiben wohl fühlte, daher sich bei aller Heiterkeit der Darstellung eine Fronie, eine Sehnsucht nach etwas Höherem durch seine Dichtungen zieht. An Glanz der Sprache, an Fülle des Gedankens, an Beweglichkeit der Darstellung erreicht ihn keiner; Faßlichkeit geht ihm hingegen ab; sein reicher Wih, seine üppige Phantasie verleiten ihn zu sonderbaren Bildern und Wendungen und vielen Seitensprün= gen. Eschenbachs Eigenthümlichkeit scheint mir in einer eigen. thümlichen Mischung von philosophischem Geist und poetischer Kraft zu bestehen; zwei Elemente, die freilich in jedem großen Dichter wirken müssen, aber doch nicht immer in gleich hohem

Göhinger Lit.

8

Grade ihn auszeichnen. Aus dieser Mischung lassen sich die Größe des Dichters, wie seine Mängel erklären, und er erin nert in vieler Hinsicht an Jean Paul, nur daß lehterer weit weniger Künstler war als Wolfram. Da er sich seiner poetischen Kraft, seines gewaltigen Genius klar bewußt war, schaffte er sich, was für diese Zeit unerhört war, neue Wege, und hätte er seinen Titurel vollendet, so würden wir in demselben ein Werk der eigenthümlichsten Art besihen. Zu bedauern ist es, daß diese gewaltige Kraft so sonderbare Stoffe wählte, die nicht für ihn zu bedeutend waren, sondern für die er zu groß war; oder vielmehr, zu bedauern ist es, daß es zu Wolframs Zeit nicht schon ein Drama gab; denn wir besäßen in ihm gewiß einen der größten dramatischen Dichter. Angeborene Kenntnis des Weltgetriebes, Bekanntschaft mit der wirklichen Welt, Reichthum des Innern, Kunst der Gestaltung und der Entwickelung vereinigt sich in ihm, und alles dies sind Gaben, die er zur Bearbeitung einer Aventure eigentlich nicht brauchte; wenigstens verlangte sie die höfische Welt nicht.

Mit Recht findet daher Gotfried von Straßburg kein Wohlgefallen an Wolframs epischer Art und verlangt Faßlichkeit und Klarheit in der Darstellung, tadelt die gesuchten Bilder und breiten Einkleidungen und den ewig wechselnden Ton. — Gotfried ist in der That ein weit besserer Erzähler als Wolfram, und müssền wir diesem lehtern m.hr poetische Kraft zugestehen, so besißt ersterer bei einer Fülle von Geist doch weit mehr epische Kunst. Er war für Darstellung solcher Aventuren geschaffen und ist der gewandteste, zierlichste Maler der Liebe, das Muster eines höfischen Dichters. Auch seine Poesie ist keine bloße Liebhaberci, sondern ein bewußtes, selbstständiges Schaffen, dem eine bestimmte Weltanschauung zu Grunde liegt. Als lyrischer Dichter nimmt er eine ganz andere Stellung ein denn Walther; denn wenn letterer in fernigen Sprüchen, elegischen Klagen, slrafenden Mahnungen und einfachen Lobpreisungen seine Größe sucht, so beruht Gotfrieds lyrische Kunst auf einem wahren Schwelgen in Bildern, und Walther könnte ihm densel ben Vorwurf machen, den er selbst dem Eschenbach macht. Gerade dieser Unterschied fu der Behandlung des Epos und der Lyrik

« ПредишнаНапред »