V o r r e de. Sehr bald habe id; bei der nähern Bearbeitung dieses Theiles meiner Denkmäler der deutsgen Sprache, wenn ich bei der angefangenen Weise der Darlegung bleiben wollte, den Wunsch aufgeben müssen, die beiden Perioden der neueren Zeit vom neuen Aufblühen der Sprache in der ersten Hälfte des 18ten Jahrhunderts bis auf unsre Zeit in Einem Bande umfassen zu wollen. Es erscheint darum in diesem ersten Bande der Denkmäler der deutsen Sprache neuerer und neuefter Zeit nur die Beispielsammlung des Zeitraums von Haller und Gottsched bis Herder und Göthe oder des sechsten Zeit: raums der Literaturgeschichte und bildet so den vierten Band des ganzen Werkes ber Denkmäler der deutschen Sprache von den frühester Zeiten bis jept. Es soll nun der zweite Theil dieser Denkmäler der neuern Zeiten oder der fünfte des Gesammtwerks das Ganze beschließen und mit Gottes Hülfe im Jahre 1845 erscheinen. Auch in diesem Theile bin ich der frühern Sitte, alle Beispiele diplomatisch treu wieder zu geben, gefolgt und nur einigemal in so weit abgewichen, daß Schriften, welche mit lateinischen Lettern gedruckt waren, hier mit deutschen erscheinen, wenn es auch schon Ausgaben mit deutschen Lettern gab. Sonst ist jedes Beispiel, so weit es überhaupt nur möglich ist, auch bis auf dieselbe Interpunction und Orthographie, wie das Original, welches vorlag, abgedruckt worden. Mehrere ziemlich vergessene oder aus Unkenntniss falsch beurtheilte Schriftsteller werden hoffentlich durch die vorliegende Darstellung in ihrem rechten Lichte gezeigt oder erst wieder bekannt werden. Vieles wird man allerdings auch finden, was längst allgemein verbreitet ist und auch in andern Sammlungen steht, aber eben aus diesem Grunde und um möglichst vollständig zu sein, konnten viele bekannte Sachen, wie Kleists Jrin, Klopstocks Oden, Engel's Las Casas u. a. m. nicht weggelassen werden, weil dies Buch zu einer vollständigen Anveisung and derer, welchen noch die ganze Literatur unbekannt ist und weldie hier zuerst Belehrung suchen, dienen soll und eben darum nicht auf andre Schristen Rücksicht nehmen kann. Es ist dieser Band übrigens als Anschluss an meinen: Leitfaden zur Geschichte der deutschen Literatur. Siebente verm. Aufl. Berlin. 1843. 8. ausgearbeitet und es beziehen sich die angegebenen Paragraphen auf diese Auflage. Dieser Band ist auch als ein ganz neues Werf, welches mit dem folgenden Bande seine Vollendung finden wird, anzusehen und fann ohne die früheren Theile als Beispielsammlung zur Literaturgeschichte der neuern Zeit seit 1720 gebraucht werden. Die vielfache Mühe, welche auf diese Arbeit gewendet werden muste, wird mir, wenn mein Zweck, recht viele in den Sinn und Geist unsrer schönen Literatur einzusühren, erfüllt wird, reichlich vergolten sein und so möge mein Werk fort: während die Anerkennung finden, welche ihm in den frühern Theilen von so vielen Seiten her auss freundlichste ist ausgesprochen worden. Berlin am 16. August 1844. Dr. Pirchon. Inhalt des vierten Theils. der gesammten Beispielsammlung oder des ersten Theils der Literaturgeschidyte ncuerer Zeit. Sechster Beitra u m. Bon 1720-1770. A. Poefte. Seite 1. Albrecht von Haller. 1708 — 1777. Leben und Werfe 1 Beispiel 1. Morgen - Gedanken ... 5 2. Aus dem Gedichte: die Alpen . 6 3. Aus dem Lehrgedichte: über die Ewigkeit 10 4. Trauer - Dde beim Absterben seiner geliebten Mariane 11 5. Ans: Usong. Aufunft Liofua's, der Braut Isong 8, in Persien 13 2. Friedrich von Hagedorn. 1708 — 1754. Leben und Werfe : 14 Beispiel 1. An die Dichikost 15 2. An die Freude . 16 3. Unverdiente Eifersucht 17 4. Der May. 18 5. Der Morgen . 19 6. Der erste May. 19 7. Scolien nach Athenäus (NB. von Ebert) 19 8. Die Fledermaus und die zwo Wiesel 20 9. Johann der Seifensieder 20 10. Epigramme ... 22 3. Johann Christoph Gottiched. 1700 — 1766, Leben und Werfe... 23 Beispiel 1. Anfang der IV Dde auf die Erbhuldigung Friedrich August. II, 28 2. XVII Singgedicht auf e. Frauenzimmer, welches zornig gewor: den, weil er sie angesehen. 29 30 3. XXVII Dde. An Jungfer f. A. B. Kulmus. 4. Stellen aus der Dde auf das zweite protestantische Jubeljejt.. 32 5. Auf dem Trauerspiel: die parifische Bluthochzeit . 36 4. &uire adelgunde Bictorie Gottsched geb. Kulmue. 1713— 1762. Leben und Werte ... 42 Beispiel 1. Aus dem Trauerspick Panthea. 39 Orice Belfpiel 2. Neun und dreißigster Brief. An ihren Freund und nachherigen 3. Sweyhundert und neunzehnter Brief. An F. 1. N. 5. Johann gafob Bodmer. 1698 — 1783. Leben und Werke ... 47 Beispiel 1. Hoffmannswaldau, geschildert im ,,Character der deutschen Ges - 2. Seräue, Pietsch und Gottsdhed 3. Die Noadside: Jubalt und Beispiele 4. Aus den Discoursen der Mahler (über Opiß) 6. Johann gafob Breitinger. 1701 — 1776. · Leben und Werte 66 Beispiel 1. Eritische Dichtkunst: Von der Wahl der Materie 1. Christian Fürchtegott Gellert. 1715-1769, Leben und Werfe . 70 4. Gottes Macht und Borsehung. 8. Aus den moralijden Borlejungen. 2. Gottlieb Wilhelm Rabener. 1714 – 1777. Leben und Werfe ... 87 Beispiel 1. Beweis, daß die Neiwe in der deutschen Dichtkuust inentbehr: 2. Aus dem Bersuch eines deutschen Wörterbuche. (Enig) 92 3. Alus Antons Panga vou Mancha Sprichwörtern (Jung ge- 4, Die Ehen werden im Himmel geschlossen 5. Aus den freundschaftlichen Briefen. (An Hrn. Kabinetssecr. Ferber) 97 3. Joh. Elias Schlegel. 1719-1749. Leben und Werfe Beispiel 1. Aus dem Trauerspiel Canut. 2. Aus dem Trauerspiel Hermann 4, Lied auf eine schöne Melodie 4. Joh. Adolf Schlegel. 1721 – 1793. Leben und Werke Beispiel 1. Aus: Brüderliche Klage bei dem Grabe J. E. Schlegels 114 5. Bon der Seligkeit des Himmels 6. Der fräftige Trost, daß Gott Alles wohl macht 5. Abraham Gotthelf Kästner. 1719 – 1800. Leben und Werfe .. 121 2. Nus den odicon (die Diciter) |