Rollentheoretische Aspekte in der Sozialisationstheorie

Предна корица
GRIN Verlag, 2007 - 80 страници
Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sozialwissenschaftliches Institut), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit sollen die rollentheoretischen Aspekte behandelt werden, die in der Sozialisationstheorie von großer Bedeutung sind. Zunächst wird die Rollentheorie nach Ralf Dahrendorf anhand des "Homo Sociologicus" dargestellt. Dabei wird der Mensch in der Gesellschaft dargestellt. Außerdem wird die Bedeutung und die Funktion von sozialen Rollen eingegangen. Des weiteren wird die Definitionsproblematik bezüglich der Kategorien soziale Rolle und Status aufgezeigt und die Kritik Dahrendorfs an der Soziologie verdeutlicht. Anschließend werden Begriffsbestimmungen bezüglich der Rollen und verschiedene Rollenkonzepte von Jürgen Habermas, Lothar Krappmann und Hans Paul Bahrdt zu diesem Thema angeführt, die Unterschiede zum konventionellen Rollenkonzept aufweisen und dieses kritisieren bzw. modifizieren. Dabei ist das Konzept des Interaktionismus von großer Bedeutung. Schließlich werden die Ansichten von Habermas, Krappmann und Bahrdt mit denen von Dahrendorf verglichen und in diesem Zusammenhang die Kritik am strukturell- funktionalen Rollenkonzept unterstrichen.

Между кориците на книгата

Други издания - Преглед на всички

Често срещани думи и фрази

Abweichung allgemein alltäglichen Analyse Annahme Aspekte Außerdem Bahrdt Bedürfnisse Befriedigung Begriff Begriffsbestimmung beide bereits Berufs Beschreibung besteht bestimmten Beziehungen Bezug Bezugsgruppen Bündel Charakter Daher Dahrendorf Darstellung definiert Definition deutlich Einige Einzelnen empirisch erfolgreichen Rollenhandelns erfüllen erlernt erst Erwartungen Fähigkeit Fall gegebenen Gegensatz gegenseitigen gemeinsame geschieht Gesellschaft gewisse gibt gilt großer Bedeutung Habermas Handeln homo sociologicus indem individuellen Individuum innerhalb Interaktion Interaktionismus Interaktionspartner Interpretation jeweiligen Jürgen Kategorien Konflikt konventionelle Rollenkonzept Krappmann Kritik lassen lässt lediglich Linton Meinung Menschen Mitglieder möglich moralischem muss neue nimmt Normen Partner Person Rollendefinition Rollenerwartungen Rollenkonzept Rollennormen Rollenspiel Rollentheorie Rollenvorschriften Sanktionen Schließlich seien Shakespeare sieht Situation somit soziale Position soziale Rolle Sozialisation Sozialisationsprozesse Soziologie spezielle spielen Spielraum spricht Status stellt stets symbolisch tatsächlichen Verhalten Teil Theorie Träger Typisierungen Übereinstimmung Übernahme unseren Unterschied verbunden verdeutlicht Verhalten Verhaltenserwartungen Verhaltenskontrollen Verhaltensweisen Verinnerlichung verschiedenen verschiedenen Rollen viele Voraussetzung Wechselseitigkeit weiteren Wesen Wichtig wieder Wissenschaft zeigen zeigt zugeordnet Zunächst

Популярни откъси

Страница 32 - The sixth age shifts Into the lean and slipper'd pantaloon, With spectacles on nose and pouch on side, His youthful hose, well saved, a world too wide For his shrunk shank ; and his big manly voice, Turning again toward childish treble, pipes And whistles in his sound. Last scene of all, That ends this strange eventful history, Is second childishness and mere oblivion, Sans teeth, sans eyes, sans taste, sans everything.
Страница 32 - All the world's a stage, And all the men and women merely players : They have their exits and their entrances ; And one man in his time plays many parts, His acts being seven ages. At first the infant, Mewling and puking in the nurse's arms.
Страница 32 - Made to his mistress' eyebrow : then, a soldier ; Full of strange oaths, and bearded like a pard, Jealous in honor, sudden and quick in quarrel, Seeking the bubble reputation Even in the cannon's mouth: and then, the justice; In fair round belly, with good capon...
Страница 10 - ... National-, einen Staats-, einen Klassen-, einen geographischen, einen Geschlechts-, einen bewußten, einen unbewußten und vielleicht auch noch einen privaten Charakter; er vereinigt sie in sich, aber sie lösen ihn auf, und er ist eigentlich nichts als eine kleine, von diesen vielen Rinnsalen ausgewaschene Mulde, in die sie hineinsickern und aus der sie wieder austreten, um mit ändern Bächlein eine andre Mulde zu füllen. Deshalb hat jeder Erdbewohner auch noch einen zehnten Charakter, und...
Страница 15 - Hansen;Klemm (Hrsg.); Kinder ausländischer Arbeiter, Essen 1979 KRAPPMANN. L.; Neuere Rollenkonzepte als Erklärungsmöglichkeit für Sozialisationsprozesse in: b:e Redaktion (Hrsg.); Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg Weinheim und Basel 1971 KRAPPMANN, L.; Soziologische Dimensionen der Identität, Stuttgart...
Страница 2 - ... ein Ausschnitt der Wirklichkeit sich fangen läßt. Die Probleme der Soziologie führen auf eine Tatsache zurück, die unserer naiven Erfahrung ebenso zugänglich ist wie die Naturtatsachen unserer Umwelt. Das ist die Tatsache der Gesellschaft, an die wir so oft und so intensiv gemahnt werden, daß sie sich mit gutem Grund auch als die ärgerliche Tatsache der Gesellschaft beschreiben läßt.
Страница 32 - And then the justice, / In fair round belly with good capon lin 'd/ With eyes severe, and beard of formal cut, / Füll of wise saws and modern instances; / And so he plays his part.
Страница 19 - Rolle ,fils ein aus speziellen Normen bestehendes Bündel von Verhaltenserwartungen, die von einer Bezugsgruppe (oder mehrerer Bezugsgruppen) an Inhaber bestimmter sozialer Positionen herangetragen werden".

Библиография