Графични страници
PDF файл
ePub

nicht nachgewiesen wird, dass 'palmed' und 'high-palmed' auch im figürlichen Sinne gebraucht worden ist.

A little ere the mightiest Julius fell] Wegen der Cäsars Tode vorangegangenen Wunderzeichen verweist Francke auf Julius Cæsar II, 2. Plutarch. Caes. 63. Sueton. Caes. 81.

The graves stood tenantless &c.] Jul. Cæs. II, 2: And graves have yawned and yielded up their dead And ghosts did shriek and squeal about the streets.

II, 4. Henry IV P. I, III, 1.

Macbeth II, 3. K. Richard II, Henry IV P. III, V, 6.

As, stars with trains &c.] Der Text ist hier offenbar verderbt. Steevens vermuthet, dass vor diesen Worten ein Vers ausgefallen sei; Malone schlägt vor: astres statt: as stars zu lesen. waltsamste Änderung ist die von Rowe:

Stars shone with trains of fire, dews of blood fell,
Disasters veil'd the sun

Die ge

die dessenungeachtet von Pope und Warburton ohne irgend welche Bemerkung in den Text aufgenommen worden ist. Collier vermuthet auch in 'disasters' einen Fehler, zu welchem der Setzer wahrscheinlich durch: As stars in der vorhergehenden Zeile verführt worden sei.

The moist star] Der Mond, der das flüssige Element beherrscht (Henry IV. P. I, I, 2: being govern'd as the sea is, by our noble and chaste mistress the moon). In The Winter's Tale I, 2 wird er: the watery star und in Midsummer Night's Dream II, 1: the watery moon genannt.

Was sick almost to doom's-day &c.] 24, 29.

Hamlet 148. Vgl. Matth.

Of fierce events] QB: feare, wobei offenbar das c aus Versehen weggelassen ist; StR: fearce. Einige spätere Qs: fierce. Collier's Vermuthung, dass 'fear'd' die richtige Lesart gewesen sei, ist daher überflüssig, und das vorgeschlagene Wort obenein viel zú matt.

As harbingers] So hiessen die Hofbeamten der englischen Könige, welche bei Reisen voraneilten und für den König und sein Gefolge die Herberge (harborough, harbergh, harbor) bestellten. Nares s. Harbinger.

And prologue to the omen coming on] Theobald meint, 'prologue' und 'omen' bezeichne Eine und dieselbe Sache und ändert deshalb: to the omen'd Coming on. Weit mehr im Geiste Shakespeare's ist es, mit Warburton 'omen' hier für gleichbedeutend mit 'fate', oder nach andern Erklärern mit 'portentous event' zu halten.

Farmer führt eine ganz ähnliche Stelle aus Heywood (wo?) an: Merlin well vers'd in many a hidden spell,

His countrie's omen did long since foretell.

Stay, illusion!] QB und QF enthalten hier die Bühnenweisung: 10 It spreads his armes, welche bei Pope und Warburton unnöthiger Weise in: Spreading his arms abgeändert, von Collier u. A. ohne Grund weggelassen ist.

Speak to me.] Die Wiederholung dieser Worte ausserhalb des Versmasses ist wie die ganze Anrede von eindrucksvollster Schönheit.

Happily] bedeutet nach Nares Gl. (vgl. Webster s. Happily) hier nicht: glücklicher Weise, sondern so viel als: haply, möglicher Weise, vielleicht. Theobald und Warburton haben es in Kommata eingeschlossen. Titus Andronicus IV, 3: Happily you may catch her in the sea. QA: happly.

1

You spirits] So die Fs. Die Qs: your spirits, mit Ausnahme von QA, welche mit den Fs übereinstimmt.

The cock crows.] So lautet diese Bühnenweisung in QB folgg.; in QA und in den Fs fehlt sie.

Shall I strike at it with my partisan] Die Präposition 'at' fehlt 11 in den Qs. Partisan (frz. pertuisane) erklären Johnson und Nares kurzweg für 'a kind of pike, or halberd'. Dagegen eifert Douce, Illustrations of Shakespeare II, 90, indem er behauptet, eine Partisane sei in der That ein Mittelding zwischen Pike und Hellebarde; sie sei kürzer als eine Pike, und ihr oberes Ende (eine Art Beil) sei dem der Hellebarde ähnlich, nur länger und breiter. Shakespeare nennt Piken und Partisanen nebeneinander Cymbeline IV, 2: let us make him with our pikes and partisans a grave. Über die Herleitung des Wortes ist viel gestritten worden; vgl. Adelung's Wörterbuch u. Partisane.

For it is, as the air, invulnerable,] QA: invelmorable, ein schlagendes Beispiel von der fast unglaublichen Nachlässigkeit, mit der diese unrechtmässige Ausgabe gedruckt ist. Über die Zeichensetzung in diesem und dem folg. Verse vgl. Mommsen, P.-S. 328. Haml. 161: the woundless air. Macb. V, 7: As easy may'st thou the intrenchant air with thy keen sword impress (vgl. Nares s. Intrenchant). Tempest III, 3: You fools! I and my fellows Are ministers of fate &c. Wer den Don Juan gesehen hat weiss, dass Geister unverwundbar sind.

[ocr errors]

I have heard, The cock made probation.] Es ist uralter Volksglaube, dass die Geister nur vom Abendläuten (curfew) bis zum ersten Hahnenruf umgehen dürfen. K. Lear III, 3: This is

the foul fiend Flibbertigibbet: he begins at curfew and walks till the first cock. Tempest V, 1: you that rejoice To hear the solemn curfew. Midsummer Night's Dream III, 2. Oberon, Puck, Ariel u. A. sind jedoch, wie Oberon in der letztgenannten Stelle selbst sagt, 'spirits of another sort' und können auch bei Tage erscheinen. Nares Gl. s. Curfew.

The trumpet to the morn,] So alle Qs (ausgenommen QA, welche 'morning' liest) und MC. Fs: to the day. Dieser und die folgg. Verse erinnern an das dem h. Ambrosius zugeschriebene Kirchenlied, das früher auch beim englischen Gottesdienst gebräuchlich war: Preco diei jam sonat,

Noctis profundae pervigil;
Nocturna lux viantibus,
A nocte noctem segregans.
Hoc excitatus Lucifer
Solvit polum caligine;
Hoc omnis errorum chorus
Viam nocendi deserit.

Gallo canente spes redit &c.

S. Douce, Illustrations of Sh. II, 200.

Th' extravagant and erring spirit] 'Extravagant' steht hier in seiner eigentlichen Bedeutung: draussen umher wandernd, extra vagans. Othello I, 1: an extravagant and wheeling stranger. Douce II, 201 möchte aus diesen beiden Beiwörtern schliessen, dass Shakespeare des Lateinischen nicht unkundig war.

12 That ever 'gainst that season comes] Wagner's Engl. Sprachlehre §. 964 die angenommen,

'Against' hat hier nach Natur einer Conjunction und um es als Präposition zu erkennen muss man den Satz vervollständigen: ever against (the time, when) that season comes. Titus Andronicus V, 2: and see them ready 'gainst the time their mother comes.

This bird of dawning] FA: The bird, nach Delius zu d. St. No spirit dares stir abroad;] So QB folgg. QA: dare walk. FA: can walk.

No planet strikes,] QA: no planet frikes; alle übrigen Drucke: no planets strike. Gestützt auf QA und auf die Parallelstellen, in welchen 'planet' stets in der Einzahl steht, haben wir eine leichte Änderung des Textes gewagt, durch welche eine grössere Übereinstimmung mit den übrigen Gliedern der Periode (no spirit, no fairy, nor witch) hergestellt wird. Vgl. Winter's Tale I, 2: It is a bawdy planet, that will strike, Where 't is predominant. II, 1:

There's some ill planet reigns. Titus Andronicus II, 5: If I do wake, some planet strike me down. B. Jonson, Every Man in his Humour IV, 5 (Moxon 1846 p. 22): Sure I was struck with a planet thence, for I had no power to touch my weapon. Nares Gl. s. Planet.

No fairy takes,] FA: talks. To take, sagt Collier, is to blast or infect. K. Lear II, 4: Strike her young bones, You taking airs, with lameness. K. Lear III, 4: Bless thee from whirlwinds, starblasting and taking. Merry Wives IV, 4: there he blasts the tree and takes the cattle. Nares s. Take. So gracious is that time.] FA: is the time.

But, look, the morn &c.]

MC gestrichen (nach Mommsen,

Diesen und den folg. Vers hat der P.-S. 435). Gleichwohl sind beide in Collier's einbändiger Ausgabe (Whittaker 1853) enthalten, die doch ein getreues Abbild seiner berühmten Folio sein soll.

Yond high eastward hill.] QA: yon high mountain top; QB folgg: eastward, welches schon Warburton als die bessere Lesart in den Text gesetzt hat; FA: eastern.

Unto young Hamlet] FA hat nach diesen Worten einen Punkt; nach 'speak to him' im folg. Verse dagegen ein Kolon. Mommsen, P.-S. 329.

Do you consent fitting our duty?] Diese zwei Verse hat der MC gleichfalls gestrichen, die Collier'sche einbändige Ausgabe aber nichtsdestoweniger beibehalten.

Most conveniently] So QA und FA. QB folgg. convenient.

Bei

Enter the King, Queen &c.] Wie in den meisten Bühnenwei- 13 sungen finden sich auch in dieser bei den verschiedenen Herausgebern mannichfache Abweichungen, deren Quellen in den seltensten Fällen angegeben werden. In StR lauten die Worte: Flourish. Enter Claudius, King of Denmarke, Gertrud the queene, counsaile as Polonius and his sonne Laertes, Hamlet cum aliis. Pope und Warburton heisst es: Enter Claudius King of Denmark, Gertrude the Queen, Hamlet &c.; bei Collier (Ausgabe in 1 Bde): Sennet. Enter the King, Queen, Hamlet &c. und am Schlusse: The King takes his Seat. Nach der Bühnenweisung der FA tritt mit dem übrigen Hofpersonal auch Ophelia auf; die beiden Gesandten Voltimand und Cornelius dagegen erst während der Rede des Königs. Delius, Sh-Lex. 179.

Though yet of Hamlet &c.] Der erste Theil dieser Rede bis We have here writ To Norway fehlt in QA.

That it us befitted] Pope: that is fitted (jedenfalls ein

Druckfehler für: that it fitted); Warburton: that it fitted. Woher stammt diese Lesart?

To bathe our hearts in grief] So hat MC verbessert; sämmtliche Drucke: to bear our hearts, was namentlich neben dem gleich folg. Bilde matt ist und keinen klaren Sinn giebt.

Of this warlike state,] So die Fs; die Qs: to this.

With one auspicious, and one dropping eye;] StR: With an auspicious and a dr. Die schönste Schilderung einer solchen mit Wehmuth gemischten Freude steht im K. Lear IV, 3, wo es von der Cordelia heisst: she took them (sc. the letters), read them in my presence &c. Winter's Tale V, 2: she had one eye declined for the loss of her husband; another elevated, that the oracle was fulfilled. Francke erinnert an das homerische δακρυόεν γελάσασα (Ilias VI, 484). A dropping eye ist ein tropfendes Auge, d. h. eines, welchem einzelne Thränen entfallen.

With dirge in marriage,] 'Dirge' wird gewöhnlich von Dirige abgeleitet. 'Dirige gressus meos' ist der Anfang eines alten Kirchenliedes, welches nach Halliwell Dictionary of Archaic and Provincial Words s. Dirge bei Leichenbegängnissen gesungen wurde. In R. Royster Doister III, 3 (ed. Cooper p. 41), wo der von Dame Custance verschmähete Held des Stückes vor Liebesgram sterben will, stellt sich der ihn verspottende Merygreeke an, als wolle er sein Leichenbegängniss anordnen und führt allerhand Brocken aus der Leichenliturgie an, darunter auch Dirige. Merygreeke fragt: What mourners and what torches shall we have?

R. Royster: None.
M. Mery: Dirige. He will go darklyng to his grave,

Neque lux, neque crux, neque mourners, neque clinke, He will steale to heaven, unknowing to God, I thinke; &c. Vgl. Fletcher, The Woman - Hater I, 3: A printed dirge in rhyme shall bury me. Nares, s. Dirige, hegt jedoch Zweifel an der Richtigkeit dieser Herleitung, und Webster bringt das Wort mit dem Schwed. dyrka, Dän. dyrker = dienen, verehren, in Verbindung.

Weighing delight and dole,] Dole, welches Nares und Webster fälschlich vom lat. dolor, statt vom lat. (cor)dolium, ital. doglia, franz. deuil, ableiten, ist ein veraltetes Wort. Diez, Etymologisches Wörterbuch der Roman. Sprachen, S. 111 s. Cordoglio. 14 Colleagued with this dream &c.] QF nach StR: this dream. Wie die übrigen Qs und die Fs lesen, wissen wir nicht. Pope und Warburton haben gleichfalls: this; Collier: the dream. Nares s. Collogue erwähnt einer Conjectur: collogued (von wem, sagt er nicht) statt: colleagued. Der Sinn ist: Fortinbras zieht so leicht

« ПредишнаНапред »