Графични страници
PDF файл
ePub

PALAESTRA.

Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie.

Herausgegeben

von

Alois Brandl, Gustav Roethe und Erich Schmidt.

XLIX.

Lautlehre der älteren Lagamonhandschrift.

Von Paul Lucht.

BERLIN.

MAYER & MÜLLER.

1905.

PALAESTRA XLIX.

Lautlehre

der

älteren Lazamonhandschrift.

Von

Paul Lucht..

BERLIN.

MAYER & MÜLLER.

1905.

0.49-52

Weimar.

Druck von R. Wagner Sohn.

Inhalt.

Einleitung:

Ausgabe, frühere Arbeiten, Ziel und Methode; Hilfsmittel. Material:

Quantität: A. Längen-, B. Kürzenbezeichnung.

Qualität:

I. Tonsilbenvokale: § 1. ws. æ. § 2. ws. a. § 3. of, ac.
§ 4. a vor Nasal. § 5. Palatal + a + Nasal. § 6. wg.
a+r+ cons.; Umlaut. § 7. wg. a + 1+ cons.; Umlaut.
§ 8. wg. a + h; Umlaut. § 9. ∞ + 3. § 10. Umlaut von
wg. a. § 11. Umlauts-e + 3. § 12. Velarisierung von a.
§ 13. Pal. wg. a. § 14. Pal. Umlauts-e. § 15. ae.
e; e3; Gruppe sel. § 16. ws eom. § 17. wg. e + r
+ cons. § 18. wg. e + h. § 19. Velarisierung von e.
§ 20. w-Einfluß auf Brechungs-eo. § 21. Pal. + wg. e.
§ 22. ae. i. § 23. wg. i vor h; twîh-. § 24. Brechungs-
iui, j. § 25. Velarisierung von i. § 26. w-Einfluß auf
eoi. § 27. ae. o. § 28. Umlaut von o. § 29. ae. u.
§ 30. Pal. wg. u. § 31. Umlaut von u. § 32. ws.
<â, auch vor und nach Palatal § 33. Brechung von wg.
â vor h. § 34. ae. â < â. § 35. ae. ĕ. § 36. wg. î.
§ 37. wg. î h. § 38. ae. ô; geômor; geond. § 39. Um-
laut zu ae. ô; +3. § 40. ae. û. § 41. Umlaut zu û.
§ 42. wg. ai. § 43. Umlaut zu ai; +h; +3; @niz. § 44.
wg. au; +Pal. § 45. Umlaut von wg. au; + Pal. § 46
ae eo;+k § 47. Umlaut von iu. § 48. wg. eu, iu + h, z.'
II. Unbetonte Vokale: § 49. Präfixe; Bildungssuffixe (schwerere,
leichtere); Endungen. § 50. Auslautende Vokale. § 51.
Synkope. § 52. Apokope; Elision. Neue Vokale: § 53
Gleitvokale; § 54. Unorganisches End-e.

192026

3

III. Konsonanten: § 55. Liquide. § 56. Nasale. § 57. Reibe-
laute (1. w, 2. f, 3. þ, 4. s, sc, 5. h). § 58. ae. b, d,
(a. Spirans 3, b. Verschlußlaut, c. ae. cz.). § 59. wg. p,
t, k (k, kk, kw, x, tsch).

Ergebnisse:

1. Originalhandschrift oder Abschrift?

2. Normalschreibungen von A und B; Selbständigkeit von A und B Haben A und B denselben Dialekt? dieselbe Schreibtradition?

3. Sind die Schreibverhältnisse von A und B vereinzelt? Allgemeinere jüngere Schreibungen.

4. Leselehre

5. Dialekteigentümlichkeiten.

6. Verhältnis der Sprache von AB zur Dichtersprache.

7. Wie viele und was für Vorgänger hatten A und B? 8. Heimat und Abfassungszeit der Arbeit.

Zusammenfassung.

Register der besprochenen Wörter.

« ПредишнаНапред »