Графични страници
PDF файл
ePub

Hora z.

Die beiden folgenden Oden, reich an Inrischer Begeistes rung und an mythischen Bildern, find durchaus dithyram. bisch, und vermuthlich Nachahmungen griechischer Gesänge. In der ersten dünkt sich der Dichter in ferne Wälder verseßt, mitten unter das Gefolge des Bacchus, die Satyrn und Nymphen, und fingt, begeistert von der nahen Gegenwart jenes Gottes, sein Lob ́und seine Thaten. Fast noch höher ist der Schwung der zweiten Ode, für deren Veranlassung. man nicht unwahrscheinlich, die damals eben geschehene Apotheose des Kaisers Augustus hält, zu dessen Verherrlichung er sich durch barchisches Entzücken aufgefodert fühlt.

Zoraz.

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

1

Horaz.

Tu, quum parentis regna per arduum
Cohors gigantum fcanderet impia,
Rhoetum retorfifti leonis

Vnguibus horribilique mala:

Quamquam choreis aptior et iocis
Ludoque dictus, non fat idoneus
Pugnae ferebaris; fed idem
Pacis eras mediusque belli.

Te vidit infons Cerberus aureo
Cornu decorum, leniter adterens
Caudam, et recedentis trilingui
Ore pedes tetigitque crura.

AD BACCHVM.

Quo me, Bacche, rapis tui

Plenum? quae nemora, quos agor in fpecus, Velox mente nova? Quibus

Antris egregii Caefaris audiar

Aeternum meditans decus

Stellis inferere et confilio Jovis?

Dicam infigne, recens, adhuc

Indictum ore alio. Non fecus in iugis

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small]

Angelo Polis ziano

Angelo Poliziano.

Er war aus dem Geschlechte Ambrogini, und lebte son 1454 bis 1494. Seine Sprachgelehrsamkeit war tief und gründlich; und sowohl seine lateinischen als italianischen Gedichte sind voller Leben und Geist. Wie viel frohe, leich te Munterkeit belebt folgendes kurze Trinklied!

Ogn' un fegua Bacco te,

Bacco Bacco evoè.

Chi vuol bever chi vuol bevere
Vegna a bever, vegna qui:

Voi imbotta te come pevere,
Io vo' bever ancor mi:
Gli è del vino ancor per ti,

Lafcia bever prima a me.

Ognun fegua Bacco te!

Io ho voto gia'l mio corno,

Dammi un po il bottaccio in quà:

Quefto monte gira intorno

E'l cervello a spasso và:

Ognun corra in qua e in la,

Come vede fare a me,

Ognun fegua Bacco te!

Io mi moro gia di fonno

Son io ebria o fi o no?

Star piu ritti e' pie non ponno.
Voi fiet' ebri, ch' io lo fo:

Ognun facci, com' io fo,
Ognun facci, come me:

Ognun fegua Bacco te!

Ognun

Ognun gridi Bacco Bacco

E pur cocci del vin giu;

Poi con fucni farem fiacco,
Bevi tu e tu e tu:

Io non poffo ballar piu,

Ognun gridi evoè:

Ognun fegua Bacco te;

Bacco Bacco evoè!

Redi.

Von den vielen Dithyramben der Italiåner ist keine so berühint, als der Bacco in Toscana von Francesco Redi, geb. 1626 zu Arezzo, und geft. zu Pisa, 1698, der als Arzt, Philosoph und Sprachforscher viele Verdienste besaß. Man schäßt dieß Gedicht vornehmlich wegen des begeisterten Tons, der jedoch zuweilen etwas tåndelnd wird, wegen der großen Mannichfaltigkeit der Versarten, und der in allen so glücks lich herrschenden Harmonie. Ich gebe hier nur den Auszug dieses Gedichts, den Hr. Werthes mit einer prosaischen Ues bersetzung, in seiner oben angeführten Sammlung, S. 203. f. geliefert hat. Es musste freilich in der Uebersehung von jenen Eigenschaften sehr viel verloren gehen; sie ist aber doch, einiger erläuternden Anmerkungen wegen, zu vergleichen. Der Inhalt des Ganzen ist kürzlich dieser: „Bacchus, in Ges sellschaft seiner Geliebten Ariadne, ist selbst der Held des Stücks, Er durchgeht die berühmtesten italiänischen, bez sonders toskanischen, Weine, trinkt fast von jedem; lobt oder tadelt fie; verdammt alle Arten erkünftelter Getränke, aber mehr, als alle, das Waffer. Und nachdem er sich ina deffen berauscht, und wieder erholt, und abermals zu trin

Angelo Poliz ziano. Redi.

« ПредишнаНапред »